IT-Management 04/2016
Erfolgsfaktoren für BPM-Software
Mittelständische Unternehmen setzen wie Großkonzerne immer mehr auf Business Prozess Management, um Ihre Abläufe zu verbessern. Mit dem richtigen BPM-Tool können Unternehmen durch höhere Transparenz schneller reagieren. Das spart Zeit und Kosten. In der Praxis sind zehn Tipps besonders bedeutend.
Viele mittelständische Unternehmen haben den Nutzen von Prozessmanagement bereits erkannt. Doch das volle Potential von Business Process Management (BPM) wird nur wirklich selten genutzt. Bestimmte Gründe hierfür sind immer wieder zu finden: Prozesse werden nur grafisch mit einfachen „Mal-Tools“ dargestellt. Vielfältige gewinnbringende Einsatzszenarien und Möglichkeiten von BPM werden nicht beachtet. Zudem scheuen viele Verantwortliche den Aufwand bei der Planung von BPM-Projekten. Projekte wie Prozessoptimierung, Compliance, Qualitäts- oder Risikomanagement
werden nur als Stand-Alone-Projekte aufgesetzt – suboptimal für die ganzheitliche Optimierung der Unternehmenssteuerung. Die Verantwortlichen erkennen oft nicht, dass diese Einzelprojekte in eine umfassende BPMInitiative mit vielen Vorteilen integriert werden sollten.
…
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
