• Testen

    Aeneis 30 Tage kostenfrei

    Testversion

    Aeneis live gezeigt bekommen

    Online-Präsentation
  • Kontakt

    Intellior-Expertenteam im Januar 2021

    Haben Sie Fragen? Ihr Intellior-Expertenteam ist gerne für Sie da:

    Anfrage-Formular
  • Login
  • Download
  • +49 (0)711. 68 68 93 -0
  • Deutsch Deutsch German de
  • English English English en
Prozesse. Einfach. Besser.
Intellior
  • BPM-SOFTWARE
    • Software auf einen Blick
      • Aeneis, das universelle BPM-Profi-Tool
      • Aeneis-Highlights
    • Funktionen
      • Ausrichten & Modellieren
      • Teilen & Zusammenarbeiten
      • Steuern & Verbessern
      • Ausführen & Automatisieren
      • Verbinden & Integrieren
      • Konfigurieren & Anpassen
    • Lizenzierung
    • Kennenlernen
      • Screenshots / Videos
      • Webinare
  • BERATUNG
    • Beratung auf einen Blick
      • Unsere lösungsfokussierte BPM-Beratung
    • Aeneis-Einführung
      • Erfolgsgarantie
      • Aeneis-Einführungsmodell
    • BPM-Consulting
      • Hilfe zur Selbsthilfe
      • Lösungsansatz
      • BPM-Einführungsmodell
    • Kennenlernen
  • LÖSUNGEN
    • Lösungen auf einen Blick
      • Intellior-Lösungen für alle BPM-Aufgabenstellungen
    • Einsatzszenarien
      • Integrierte Managementsysteme
      • Informationssicherheitsmanagement
      • Compliance-Management-System
      • Risikomanagement & IKS
      • IT-Systemauswahl
      • KVP & Ideenmanagement
      • GoBD Verfahrensdokumentation
      • Datenschutz (DSGVO)
    • Erfolgsbeispiele
      • Best Practice
  • UNTERNEHMEN
    • Unternehmen auf einen Blick
      • Intellior – Ihr BPM-Lösungspartner für erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement
    • News & Events
      • Blog
    • Intellior
      • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu
Home   >  Blog   >  Brainware   >  Home > Unternehmen > News & Events > Blog > gfo-Jahreskongress

Auf dem gfo-Jahreskongress zeigen Soreco und intellior prämierte Prozesslösung

Best Practice bei Prozessprojekten erfordert offenen Ansatz

Zug (CH)/Stuttgart (pts/09.08.2010/10:32) – gfo-Jahreskongress für Organisation und Management, 4. und 5. Oktober in Potsdam

Auf dem diesjährigen gfo-Jahreskongress, der am 4. und 5. Oktober in Potsdam stattfindet, präsentieren die Hauptsponsoren und Business Process Management-Spezialisten Soreco und intellior ihr Integrationskonzept für die renommierten BPM-Systeme Xpert.ivy und AENEIS. Durch den Zusammenschluss der beiden Anwendungen können Unternehmen ihre Best Practice Prozessphilosophien individuell umsetzen und flexibel verändern. AENEIS von intellior konzentriert sich auf die intuitive grafische Modellierung und Analyse komplexer Geschäftsprozesse sowie deren Intranet-Publikation. Die Soreco-Lösung Xpert.ivy hingegen fokussiert vor allem die effiziente technische Ausführung und Überwachung der modellierten Prozesslandschaft. Nur auf diese Weise erhalten Unternehmen für jede BPM-Disziplin die bestmögliche Unterstützung. Über den Erfolg dieser nahtlosen Integration berichten die beiden Unternehmen im Rahmen des Kongressvortrags “Lösungen für die Zukunft: Gewinner des Process Solution Award (PSA) 2010”. Gemeinsam mit dem Kunden INTERPANE Glas Industrie AG stellen Soreco und intellior das PSA-Gewinnerprojekt vor: ein prozessgesteuertes, webbasiertes Reklamations-Management auf Basis von AENEIS und Xpert.ivy.

Schluss mit “entweder, oder”

“Bei der Gestaltung von Ablauforganisationen liegt ‘Best Practice’ stets im Auge des Betrachters. Während manche Firmenkonzepte besonderen Wert auf detaillierte Ablaufdokumentationen legen, bevorzugen andere Entscheider die IT-gesteuerte Umsetzung der Prozesse. Diese verschiedenen Schwerpunkte spiegeln sich auch in den Kernkompetenzen der aktuell verfügbaren BPM-Werkzeuge wider. Unternehmen müssen sich also bei der Software-Suche daran orientieren, welches BPM-Werkzeug die meisten Anforderungen abdeckt. Ein perfektes System für alle Prozessansprüche ist derzeit am Markt nicht vorhanden”, so Rolf Stephan, Geschäftsführer der Soreco International AG. Das Integrationskonzept von Xpert.ivy und AENEIS löst dieses Dilemma auf und legt die technische Grundlage für 100 Prozent Best Practice im BPM-Umfeld – unabhängig davon, ob und wann sich das Anspruchsverhalten eines Unternehmens in punkto Prozessphilosophie verändert.

Systemoffenheit sorgt für Best Practice

Unternehmen, die sich bei der Modernisierung ihrer Ablauforganisation zunächst auf die Prozess- und Unternehmensmodellierung konzentrieren, finden in AENEIS ein leistungsstarkes Werkzeug. Im Zuge der Ist-Prozess-Analyse sowie der Optimierung und anschließenden Soll-Modellierung verbindet AENEIS intuitive Freihanddiagramme und Grafiken mit komplexen Prozessbeschreibungen, etwa als Business Process Modeling Notation (BPMN). Die Darstellung der Prozesse kann dabei aus Sicht der Verantwortlichkeiten sowie aus Sicht der beteiligten Organisationseinheiten und IT-Systeme erfolgen. Darüber hinaus ist der Anwender in der Lage, die Unternehmensorganisation grafisch abzubilden und zu optimieren oder die Prozesse mit den dazugehörenden Zielen, Richtlinien oder Normsystemen des Unternehmens zu verknüpfen. Das Ergebnis: Es entstehen Prozesslandkarten, die sämtlichen Granularitätsstufen gerecht werden und alle relevanten Informationen enthalten – von einzelnen Abläufen, Arbeitsschritten und Informationsflüssen bis hin zu stark aggregierten Prozessebenen. Auf dieser Grundlage sind auch detaillierte Prozesskostenbetrachtungen mit What-If-Analysen oder Variantenvergleichen möglich.

Unternehmen, die den Fokus eher auf die IT-gesteuerte Umsetzung ihrer Abläufe legen, haben durch das Integrationskonzept von Soreco und intellior nun zwei Möglichkeiten: Entweder sie nutzen die BPMN-basierte Design-Komponente von Xpert.ivy und setzen anschließend die definierten Prozessmodelle durch die Soreco-Lösung um, oder sie übergeben die oben beschriebenen AENEIS-Modelle direkt an die Laufzeitumgebung von Xpert.ivy. Dort angekommen, werden die Ablaufdiagramme durch Benutzer- (Rechte, Rollen, Eskalationen etc.) und Systeminteraktionen (lesende bzw. schreibende Integration vor- und nachgelagerter Anwendungen) ergänzt. Nun folgt die Interpretation und Ausführung der angereicherten Modelle über eine Web-Anwendung, wobei die zugrundeliegenden Systeme in Echtzeit orchestriert und alle Prozessschritte durch Xpert.ivy überwacht werden. Dank der Rich Internet Application-Technologie von Xpert.ivy sind die Web-Oberflächen vollständig prozessorientiert und vereinen die Mechanismen von PC- und Web-Anwendungen.

Erster Platz beim Process Solution Award

Dass die Offenheit des Soreco- und intellior-Konzepts Erfolg hat, beweist die jüngste Auszeichnung eines gemeinsamen Prozessprojekts. Auf dem Process Solution Day 2010 überreichte die Gesellschaft für Organisation e.V. den BPM-Partnern den 1. Preis für eine Prozesslösung zur effizienten Bearbeitung und Überwachung interner und externer Reklamationen als Teil eines Integrierten Management Systems bei der INTERPANE Glas Industrie AG. Das Projekt wurde damit als das innovativste Prozessmanagement-Projekt im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.

Durch das Automatisieren der Reklamationsprozesse und den Aufbau einer prozessbasierten Benutzerdokumentation konnte die Arbeitsproduktivität deutlich gesteigert werden. Die Lösung erzielte massive Verbesserungen in der abteilungsübergreifenden Kommunikation (Sachbearbeiter, Produktion, Qualitätssicherung etc.) sowie eine optimale Koordinierung der einzelnen Verarbeitungsschritte entlang der Reklamationsbearbeitung. Im Zuge des Projekts wurde eine prozessgeführte, applikationsübergreifende Darstellung der arbeitsrelevanten Informationen realisiert – sowohl durch Schnittstellen zu allen bestehenden IT-Systemen, aber auch mithilfe webbasierter Eingabemasken. Durch die Xpert.ivy-Verknüpfung der Applikationen mit dem AENEIS-Portal von INTERPANE stehen den Prozessbeteiligten nun zu jedem Arbeitsschritt wichtige unterstützende Informationen zur Verfügung, die sie zur Durchführung ihrer Tätigkeit benötigen. Dazu gehören beispielsweise Auftrags-, Rechnungs-, Liefer- und sonstige Bewegungs- und Stamm-Daten aus dem ERP-System, aber auch Informationen aus dem Produktions- und Qualitäts-Management-System. Zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Qualität werden statistische Informationen gesammelt und ausgewertet.

gfo-Jahreskongress für Organisation und Management

In Kooperation mit der Gesellschaft für Organisation e.V. (gfo) lädt die Management Circle AG am 4. und 5. Oktober zum Jahreskongress für Organisation und Management nach Potsdam ein. Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto “Das kooperative Unternehmen – Kunden, Prozesse, Mitarbeiter und IT verknüpfen” und widmet sich den aktuellen Herausforderungen im Unternehmensbetrieb. Auf der Agenda stehen Beiträge zu Mitarbeiterführung, Change-, Prozess- und Wissensmanagement. Beleuchtet werden dabei unter anderem Methoden zur Etablierung einer Kooperationskultur, Instrumente zur Strukturierung und Steuerung von Projekten, neue Möglichkeiten der unternehmensweiten Wissensvernetzung und Erfolgsfaktoren der strategischen Personalentwicklung. Hauptsponsoren des diesjährigen Kongresses sind die BPM-Spezialisten Soreco AG und intellior AG.

Auszug aus einem Artikel der Pressetext-Nachrichtenagentur vom 09.08.2010. Weitere Informationen finden Sie hier.

Blog

Aktuelle Neuigkeiten und Interessantes aus der Welt von Aeneis, Brainware und Intellior.

Neue Beiträge

  • Was sind und wozu braucht man Softwareroboter?
  • Process Solution Award 2022: Intellior wird der gfo-Award in der Kategorie „Digitale Transformation“ zum zweiten Mal verliehen
  • Thema GoBD: Läuft bei Ihnen … oder Sorgenkind?
  • BPM|Symposium 2022 “Erfolgsrezepte!” am 20.-21. September 2022
  • Process Solution Award 2021: Intellior gewinnt erstmals in der Kategorie „Digitale Transformation”

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Aeneis
  • Brainware
  • Fachartikel
  • Intellior
  • Kundenmeinungen
  • Messen/Events
  • Fachartikel
  • Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungen
© Copyright - Intellior - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookies einsehen
  • Cookies ändern
DV-Dialog 06/2010: Reklamationen per BPM bearbeiten FTD-Sonderausgabe 12/2011: Der aktiven Prozesssteuerung mit BPM verschriebe...
Nach oben scrollen