
Aufbau einer prozessorientierten Risikobetrachtung
Führungskräfte der KVWL erhalten konzentriert Information über das Risikopotenzial ihrer Prozesse
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe nutzt die Grundfunktionalitäten von Aeneis, um für die Führungskräfte auf jeder hierachischen Ebene konsolidiert über die Risikopotenziale ihrer Prozesse unter den Aspekten „Reputation“, „Wirtschaftlichkeit und Qualität“ sowie „Compliance“ zu informieren. In Verbindung mit einem individuell angefertigten KVP-Workflow können nicht nur die Risiken über so genannte Risikokontrollpunkte identifiziert, analysiert und bewertet werden, sondern auch erforderliche Verbesserungen mit dazugehörigen Maßnahmen eingeleitet und deren Wirksamkeit überwacht werden.
KVWL
Als eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen Deutschland stellt die KVWL mit Sitz in Dortmund die wohnortnahe, ambulante Versorgung mit Haus- und Fachärzten für ca. 8,5 Millionen Versicherte in Westfalen-Lippe sicher, übernimmt für die rechtkonforme Abrechnung der ärztlichen Leistungen im Wert von jährlich rund 3,2 Milliarden Euro gegenüber den Kostenträgern die Gewährleistung und vertritt die Interessen von ca. 14.000 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten.
Nutzen für die KVWL:
- Das prozessorientierte Risikokontrollsystem informiert die Führungskräfte auch unter den Aspekten „Reputation“, „Wirtschaftlichkeit und Qualität“ sowie „Compliance“.
- In Verbindung mit einem individuell angefertigten KVP-Workflow können nicht nur die Risiken über so genannte Risikokontrollpunkte identifiziert, analysiert und bewertet werden, sondern auch erforderliche Verbesserungen mit dazugehörigen Maßnahmen eingeleitet und deren Wirksamkeit überwacht werden.
- Die direkte Verknüpfung zur Prozessstruktur ohne Medienbrüche bedeutet die Konzentration auf das Wesentliche mit einer hohen Effektivität, da die Risiken allen Beteiligten permanent präsent gemacht werden.
- Dezentrale Pflege bedingt, dass das Methoden-Know-how breit gestreut wird und die Aktualisierung durch die Prozessverantwortlichen zeitnah gewährleistet wird.
- Steuerung über KPI’s bringt die kritischen Erfolgsfaktoren der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe für die Entscheider auf den Punkt.
Aeneis schafft Transparenz und Orientierung, ermöglicht Steuerung
Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Gerade als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist es in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt zwingend erforderlich , ein intelligentes Tool zur Prozessdokumentation einzusetzen, das ein prozessorientiertes Risikomanagement über alle Handlungsfelder der Organisation unterstützt und so die notwendige Transparenz, Orientierung und Steuerungsmöglichkeit bietet.
Tech Facts
Risikokontrollpunkte ermöglichen es, einmal angelegte Objekte (Risiken und Maßnahmen) in unterschiedlichen Umgebungen mit unterschiedlichen Attributswerten zu versehen. In diesem Fall sind dies Maßnahmen und Bewertungszahlen. Die Methodik lässt sich problemlos auf weitere Anwendungsfälle applizieren.
Alles auf einen Blick, alles mit einem Tool, alles mit den Grundfunktionalitäten von Aeneis
Risiken identifizieren, analysieren, bewerten und Maßnahmen einleiten, Führungskräften reporten
Entlang der Prozesse Risiken identifizieren
Anhand der graphischen Prozessdokumantation in Form von BPMN-Diagrammen identifizieren Prozessverantwortliche, Mitarbeiter und das QM-Team Risiken und dokumentieren diese direkt am Prozess in so genannten Risikokontrollpunkten. Dabei ist es möglich, sich vordefinierter Risikien aus einer Risikobibliothek in Aeneis zu bedienen oder prozessspezifische Risiken direkt anzulegen.
Risiken analysieren, bewerten und Maßnahmen einleiten
Nach der Identifikation prüfen die Beteiligten, inwiefern im Prozess schon Gegenmaßnahmen ergriffen worden sind. Diese können einem Pool innerhalb von Aeneis entnommen werden und dem Risiko entgegengesetzt werden. Nur diese sind bei der Bewertung zu berücksichtigen. Die Bewertung erfolgt anhand der Kategorien
• Reputation und Zufriedenheit der Anspruchsgruppen,
• Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie
• Compliance
Ergänzt wird die Bewertung durch eine Beurteilung der Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeit. Ist nun zu erkennen, dass die Einleitung von Maßnahmen erforderlich ist, um das Risiko abzufedern, können diese direkt über den KVP-Workflow eingeleitet, dokumentiert und nachverfolgt werden.
Führungskräfte auf allen hierachischen Ebenen reporten
Sind so die Risiken identifiziert, analysiert und bewertet, können im BPMN-Portal für jeden Prozess die einzelnen Risiken inkl. deren Bewertung dargestellt werden. Für jeden Prozess ermittelt Aeneis auf Basis der Bewertungen automatisiert zwei Gesamtrisikokennzahlen, anhand derer die Führungskräfte die Dringlichkeit des Handelns ableiten können. Die Kennzahlen können über die verschiedenen Knoten in Aeneis aggregiert werden, so dass die Führungskräfte auf allen Ebenen einen schnellen Überblick über das gesamte Risikopotenzial ihres Verantwortungsbereiches erhalten.
Ausblick auf weiteren Ausbau des Systems
Risiken können in einer Körperschaft des öffentlichen Rechts insbesondere dadurch vermieden werden, in dem das erforderliche Know-How und Informationsquellen zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck werden konsequent prozessorientiert die
• relevanten Rechtsgrundlagen sowie
• weiterführende Informationen
aus den verschiedensten Quellen heraus in den Prozess verlinkt. Dazu kann z.B. das Internet, das Intranet, Sammlungen und Bibliotheken im SharePoint® etc. gehören.
Vorteile
Direkte Verknüpfung zur Prozessstruktur der KVWL ohne Medienbrüche
Mit Aeneis ein führendes System zur Steuerung und Dokumentation von Prozessen inklusive der Risikobetrachtung
Die Informationen liegen für alle definierten Führungs-/ Prozessebenen in einer Verdichtungslogik an einem Ort
Ein Mix aus Pragmatismus, proaktiver Beschreibung der Vorgehensweise und Bewertung führen zu einer motivierten Anwendung aller Beteiligten
Empfängerorientiertes Berichtswesen wird ebenfalls direkt aus Aeneis erstellt
Steuerung über KPIs bringt die kritischen Erfolgsfaktoren für die Entscheider auf den Punkt

Wie können wir auch Sie noch erfolgreicher machen? Rufen Sie uns an: +49 (0)711 68 68 93 -0